Erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 für Loanboox trotz COVID-19

300% mehr Abschlüsse als 2019

Die Plattform für Fremdfinanzierungen Loanboox blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Verteilt auf sechs Länder haben Gemeinden und Unternehmen im letzten Jahr ein Volumen von Mrd. Euro über die Plattform abgeschlossen. In Österreich ist die Zahl der Abschlüsse um 300 Prozent angestiegen. 

Trotz unbeständiger Bedingungen haben Gemeinden im vergangenen Jahr Finanzierungen in einer Gesamthöhe von 7 Milliarden Euro über Loanboox abgeschlossen. Die führende Plattform für Fremdfinanzierungen knackte damit vier Jahre nach Go-Live die 20-Milliarden Grenze an abgeschlossenem Volumen. 

In Österreich gelang es dem Fintech mit dem Vertriebspartner Kommunalnet, dem größten Arbeits- und Informationsportal der österreichischen Gemeinden, die Zahl der abgeschlossenen Deals zu verdreifachen. Die Laufzeiten der Abschlüsse liegen im Durchschnitt bei 9,6 Jahren. In Österreich nutzen rund 100 Städte und Gemeinden die Plattform auf Kreditnehmerseite, 26 Kapitalgeber sind aktiv. 

Corona und die Auswirkungen auf das kommunale Kreditgeschäft 

In Zeiten der Unsicherheit hat es Loanboox Kreditnehmern ermöglicht, schnell und zu günstigen Konditionen an Geld zu kommen. Das Einloggen auf der Seite www.loanboox.at wurde in vielen Kämmereien zum täglichen Ritual, um Zinskonditionen zu prüfen 

Dabei profitierten die Kunden auch davon, dass fast alle Finanzierungsschritte digital abgewickelt werden können – auch aus dem Home-Office. Die Plattform bewährte sich in der Krisenzeit und war solider Finanzierungspartner sowohl für Großstädte als auch für Landkreise, kleinere Städte und Gemeinden.

Über Loanboox

Das Fintech Loanboox ist die europaweit führende Plattform für Fremdfinanzierungen und ist in sechs Ländern vertreten. Kunden sind Gemeinden, Städte und weitere öffentlich-rechtlich nahe Körperschaften und Grossunternehmen als Kreditnehmer, institutionelle Anleger und Banken als Kapitalgeber. Mehr Informationen zu Loanboox finden Sie hier.

Kontakte für Fragen

loanboox GmbH 
Ralf von Cleef, Geschäftsführer 
Andrea Gazzetto, Marketing Communications Managerin 
Neue Weyerstr9, 50676 Köln 
0221 – 98654220, info@loanboox.de 

Der Impfstoff und die Kapitalmärkte

Alles wird gut, möchte man angesichts der hoffnungsvoll stimmenden Nachrichten über bald bereitstehende Covid19-Impfstoffe sagen. Und zumindest die Finanzmärkte stimmen in dieses Credo mit ein. Doch ist das nur eine Moment-Aufnahme oder schon ein Signal für einen weltweit synchronen Aufschwung?

Die Ankündigung, dass gleich mehrere Impfstoffe gegen das Virus noch innerhalb dieses Jahres eine Zulassung bekommen könnten, hat nicht nur die Kurse der jeweiligen Pharma-Unternehmen nach oben schnellen lassen, sondern auch die Börsen generell beflügelt. Obwohl viele Details – wie beispielsweise die Distribution der Vakzine – noch nicht geklärt sind, wird der Aufschwung auf den Märkten quasi vorweggenommen. Das gilt sowohl für die Entwicklung der Realwirtschaft, als auch für die Chancen an den Kapitalmärkten. Weltweit sind Investoren optimistisch gestimmt. Die Frage ist jedoch: Welche Faktoren können diese Entwicklung beeinflussen? Und an welchem Ausgangspunkt stehen wir tatsächlich?

Noch ist Corona omnipräsent

Der makroökonomische Hintergrund ist derzeit mit Sicherheit konstruktiver als noch im Sommer oder gar im Frühjahr. Obwohl die zweite Infektionswelle seit Wochen rollt, hat es die Wirtschaft bislang nicht so hart getroffen. Das liegt zum einen daran, dass die Regierungen in Europa einen kompletten Lock-Down bisher zu vermeiden versucht haben. Der internationale Warenverkehr beispielsweise läuft weitgehend ungehindert – das war während der ersten Welle nicht der Fall. Zum anderen hat man aus den Erfahrungen der Krise im Frühjahr gelernt, das schafft in vielfacher Hinsicht eine bessere Basis. Das ist die gute Nachricht.

Unsicherheitsfaktor USA

Doch noch steigen die Covid19-Infektionszahlen in den meisten Ländern weiter oder stagnieren zumindest auf hohem Niveau. Die USA kämpfen gegen eine dritte Welle, käme es dort zu neuen Lockdowns, hätte das sicherlich eine schwächere Konjunkturaktivität zur Folge. Hinzu kommt, dass eine Einigung im Kongress auf das von der Wirtschaft so dringend benötigte Stützprogramm noch nicht in Sicht ist – das spielt für die Entwicklung der Finanzmärkte weltweit ebenfalls eine grosse Rolle.

Power-Prognose mit kleinen Schönheitsfehlern

Diese recht ambivalente Gemengelage macht eine exakte Prognose schwierig und dennoch: die Ankündigung der Impfstoffe und die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur Normalität ist ein euphorisierendes Signal. Selbst nochmalige, durch Corona verursachte konjunkturelle Rückschläge – so die Rechnung vieler Finanzexperten – könnten nach dem Beginn einer flächendeckenden Impfung rasch ausgeglichen werden. Sie erwarten eine Rückkehr des BIP in der Eurozone auf Vor-Corona-Niveau bis Ende 2022. Die Fähigkeit zu einer schnellen wirtschaftlichen Erholung habe sich bereits in diesem Sommer gezeigt, heisst es.

Investoren behalten diese Entwicklung im Auge. Es ist klug, sich jetzt schon Gedanken über die Zeit nach der Pandemie zu machen. 

Sie wollen jetzt schon investieren? Informieren Sie sich über sichere Anlagemöglichkeiten auf Loanboox.

Umfrage zu Gemeindefinanzen: Teil 2

Gemeindefinanzen analysieren

Wie steht es um die Finanzen von Österreichs Gemeinden? Wie gehen die kommunalen Entscheider auf der Suche nach möglichen Kreditgebern vor? Und wie erfolgreich sind sie dabei? Diese Fragen werden in Teil 2 unserer dreiteiligen Serie zum Status Quo der Gemeindefinanzen in Österreich beleuchtet.

Nachdem es im ersten Teil der Blogreihe um die finanziellen und demografischen Grundlagen der Gemeinden ging, steht jetzt die Finanzierungspraxis im Vordergrund. So fragt die Mehrheit (80%) im Durchschnitt drei bis fünf Kreditgeber an, um ein Darlehen aufzunehmen. Nur vereinzelt gaben Teilnehmer an, zehn oder mehr Investoren anzusprechen.

Die Hausbank nimmt als Finanzpartner vor Ort nach wie vor eine starke Stellung ein. Für nahezu alle Befragten ist die regionale Sparkasse oder Volksbank erste Anlaufstelle für Kreditanfragen. Zusätzlich dazu wenden sich Gemeinden verstärkt an überregionale Banken. Institutionelle Investoren, wie zum Beispiel Versicherungen oder Pensionskassen, spielen (bislang) so gut wie keine Rolle.

Mögliche Kreditgeber

Mögliche Kreditgeber

Überblick kommunale Kreditgeber

Drei bis fünf Kreditangebote im Durchschnitt

Knapp neun von zehn Gemeinden erhalten durchschnittlich drei bis fünf Angebote auf ihre Anfrage. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Staffelung im Detail.

Anzahl Kreditangebote österreichischer Gemeinden

Kreditangebote für Kommunen

Auf die Frage, ob sie weniger oder mehr Kreditangebote als früher bekommen, antwortete über die Hälfte der befragten Gemeinden (59%), dass die Zahl der Angebote gleichgeblieben sei. Bei 18% der Befragten waren es mehr, bei 23% weniger. 

Was sind die Gründe für weniger Angebote?

Gefragt nach den Gründen für weniger Angebote, wurde vor allem ein generell fehlendes Interesse der Finanzinstitute genannt. Zu kleine Kreditsummen seien zu wenig attraktiv für Investoren, das gelte insbesondere für größere überregionale Kapitalgeber.

Chance für innovative und flexible Finanzierungsmodelle 

Finanzierungsplattformen wie Loanboox können hier Abhilfe schaffen. Aufgrund der Diversität der an Loanboox angeschlossenen Kapitalgeber – rund 40 Investoren haben einen Plattform-Zugang – findet sich auch für kleinere Anfragesummen ein passender Finanzpartner.  Weiterer Mehrwert: Gemeinden können ihre Hausbanken via Einladungsfunktion gezielt in den digitalen Ausschreibungsprozess mit einbeziehen, auch wenn diese noch nicht auf der Plattform registriert sein sollten.

Möchten Sie sich über die Finanzierungsmöglichkeiten bei Loanboox informieren? Dann klicken Sie hier.

Axpo Holding AG platziert ersten börsenkotierten Green Bond über Loanboox

Köln, 15. Juli 2020. Als erste Emittentin platziert die Axpo Holding AG einen börsenkotierten grünen Bond vollständig digital über die unabhängige Fremdkapitalmarkt-Plattform Loanboox.

Die börsenkotierte grüne Anleihe über 133 Millionen Franken mit einer Laufzeit von 7 Jahren stieß am Kapitalmarkt auf großen Anklang. 35 Aufträge erhielten eine Zuteilung. Der  Energiekonzern finanziert mit dem eingenommen Kapital Projekte in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie. Das starke Interesse auf Seiten der Investoren unterstreicht die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen und bestätigt Axpo in ihrer Strategie des profitablen Wachstums bei den Erneuerbaren Energien. 

Erste vollständig digitale Unternehmensanleihe

Der grüne Bond wurde vollständig digital über die Fremdkapitalmarkt-Plattform Loanboox emittiert. Im dynamischen Live-Bookbuilding-Verfahren auf der Plattform haben die Investoren den Preis selbst gesetzt. Sämtliche Prozessschritte, Fristen und Gebühren waren für Investoren und Emittentin bereits im Voraus bekannt und jederzeit einsehbar. Die Entwicklung des Order Buchs konnte von beiden Seiten live mitverfolgt werden. Die Anleihe hat das Energieunternehmen schließlich breit bei Asset Managern, Banken, Fonds, Pensionskassen und Versicherungen platziert. Martin Denkinger, Head Financing & Cash Management bei Axpo, zeigt sich sehr zufrieden mit der Premiere:

Die Transaktion über Loanboox hat reibungslos funktioniert, eine deutlich erhöhte Transparenz in Bezug auf die Investoren ermöglicht und nicht zuletzt auch die Emissionskosten optimiert.

Wichtiger Schritt zur Digitalisierung des Kapitalmarkts

Nach der erfolgreichen Etablierung als führende Plattform im Bereich Gemeindefinanzierung digitalisiert Loanboox somit auch den Anleihenmarkt. Philippe Cayrol, CEO von Loanboox:

Diese erste Anleihe ist ein Beweis dafür, dass unser digitaler Prozess einen Mehrwert für alle Marktteilnehmer schafft. Wir sind stolz und freuen uns, zusammen mit innovativen Kunden und Partnern neue Standards in Sachen Transparenz, Preisbildung und Zuteilung im Primärmarkt zu schaffen – in der Schweiz und Europa.

Kompetente Partner standen bei der Transaktion zur Seite

Der festverzinsliche Green Bond der Axpo Holding AG hat einen Coupon von 1.002 Prozent. Die Anleihe wird an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Als Partner stehen Société Générale Paris, Zurich Branch als Zahlstelle und Kotierungspartner, Deutsche Bank (London) als Market Maker, First Advisory Bond Services AG als Anleihevertreterin sowie PwC Schweiz als Due Diligence Agent zur Seite. Loanboox wurde für die Transaktion zudem von Bär & Karrer AG als Legal Advisor unterstützt.

Bond-Geschäft in Deutschland in den Startlöchern

Auch in Deutschland bereitet sich Loanboox intensiv auf das Geschäft mit Anleihen vor. Im April hat das Fintech von der Finanzaufsicht BaFin die Erlaubnis für Finanzdienstleistungen gemäß Paragraph 32 Kreditwesengesetz (KWG) erhalten. Seit kurzem ist Loanboox zudem berechtigt, im Wege des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs Finanzdienstleistungen in Österreich und den Niederlanden zu erbringen. «Aktuell sind wir im Austausch mit verschiedenen Partnern, um unser Live-Bookbuilding-Verfahren für den deutschen Markt anzupassen. Anschließend werden wir das Produkt potenziellen Investoren und Emittenten vorstellen», sagt Jan Eibich, Geschäftsführer von Loanboox Deutschland.

 

Über Loanboox
Loanboox ist die unabhängige Fremdkapitalmarkt-Plattform. Auf dieser werden kapitalsuchende Unternehmen bzw. Einrichtungen der Öffentlichen Hand mit Investoren verbunden. Die teilnehmenden Parteien können auf der Plattform ohne Zwischenhändler verhandeln und Kredittransaktionen vollständig digital abschließen. Seit dem Start von Loanboox in Deutschland im Oktober 2017 wurden Finanzierungen von mehr als 9 Milliarden Euro über die Plattform angefragt. Rund 600 Kreditnehmer und 150 Kapitalgeber aus Deutschland sind inzwischen an die Plattform angeschlossen.

Loanboox und DKB bieten neue Banking Services für institutionelle Investoren

Bisher war es Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerken nur in sehr begrenztem Umfang möglich, in Kredite zu investieren. Die gewerbliche Darlehensvergabe ist in Deutschland erlaubnispflichtig nach KWG und klassisches Bankengeschäft. Damit auch institutionelle Investoren Kredite an Kommunen oder Stadtwerke ausreichen dürfen, bieten Loanboox und die DKB jetzt Banking Services für Fronting Bank und Zahlstelle an.

“Fronting Bank” und “Zahlstelle” sind Services, die bereits im traditionellen Geschäft von den verschiedenen Marktteilnehmern genutzt werden. Auch im digitalen Geschäft sind diese notwendig, um institutionellen Investoren den Einstieg ins Kreditgeschäft zu ermöglichen.

Der Service «Fronting Bank» der DKB ermöglicht Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungskassen den Zugang zu neuen Anlagemöglichkeiten. Dabei übernimmt die DKB die gesamte operative Abwicklung der Darlehensvergabe. Dazu gehören unter anderem die Aufbereitung der Dokumente, der Valutierungsprozess inkl. KYC, die Prüfung der Auszahlungsvoraussetzungen und vieles mehr. Der Vorteil: Investoren müssen zur Vergabe von Darlehen weder Administration noch zusätzliches Know-how aufbauen.

Als Zahlstelle übernimmt die DKB überdies die Durchführung von Zahlungsverkehrsfunktionen bei Kreditverträgen, um den administrativen Aufwand für Kreditnehmer und Investoren signifikant zu reduzieren. Dabei dient die DKB für Ihre Vertragspartner als Ansprechpartner und Koordinator. Die Abwicklung erfolgt einfach, schnell und digital über die unabhängige Fremdkapitalmarkt-Plattform Loanboox.

Direkter Zugang ins Kommunalkreditgeschäft

Loanboox adressiert in erster Linie kommunale und kommunalnahe Kunden, sprich Städte, Gemeinden, Eigenbetriebe und Stadtwerke. Wir reden bei Kommunalkrediten über eine sehr sichere Assetklasse. Nach den Bundesanleihen (Risiko Bundesrepublik Deutschland) und den Anleihen von Bundesländern sind Kommunalkredite eine quasi AAA-Anlagevariante mit einem extrem geringen Ausfallrisiko. Gleichzeitig ist die erreichbare Rendite gegenüber den Bundes- oder Bundesländeranlagemöglichkeiten deutlich attraktiver. Die Kommunalfinanzierung hat zudem den Vorteil, dass es ähnlich wie bei Staatsanleihen keine Eigenkapitalhinterlegung nach Solvency II gibt. Investoren, die auf der Suche nach interessanten, aber gleichzeitig sehr sicheren Anlagemöglichkeiten in diesem anspruchsvollen Marktumfeld sind, werden bei Loanboox fündig.

Durch das erweiterte Angebot dieser Banking Services können wir für unsere Kreditnehmerkunden neue Investoren finden. Gleichzeitig können Investoren aus einem breiten Angebot an kommunalen Finanzierungsgesuchen das für sie passende raussuchen – und den notwendigen Service ohne weiteren Aufwand direkt mit auswählen.

Für Investoren, die Interesse an den neuen Services haben, bieten wir persönliche Webinare an. Kontaktieren Sie mich gerne per Mail an jan.eibich@loanboox.de

Lesen Sie hier den Artikel von Jan Eibich auf Linkedin.