Loanboox verdoppelt Umsatz im ersten Halbjahr: hohe Dynamik in den neuen Segmenten Immobilienfinanzierung und SaaS

Loanboox verdoppelt Umsatz im ersten Halbjahr: hohe Dynamik in den neuen Segmenten Immobilienfinanzierung und SaaS

Loanboox schliesst das erste Halbjahr 2023 erfolgreich ab und konnte in den Geschäftsbereichen Kommunalfinanzierungen, Immobilienfinanzierungen und Software-as-a-Service (SaaS) ein erfreuliches Wachstum verzeichnen. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten über Loanboox Finanzierungen in Höhe von CHF 2 Milliarden abgeschlossen. Das Fintech verdoppelt damit den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Im Geschäftsbereich Kommunalfinanzierungen, mit dem Loanboox vor mehr als sechs Jahren gestartet ist, konnte die marktführende Position in der Schweiz weiter ausgebaut werden. Der Bedarf auf der Kreditnehmerseite, kompetitive Finanzierungskonditionen zu erhalten, ist hoch und nimmt aufgrund des volatilen Zinsumfeldes weiter zu.

Hohe Wachstumsdynamik im Bereich Immobilienfinanzierungen

Insbesondere der Geschäftsbereich Real Estate, in dem Loanboox seit etwas mehr als einem Jahr tätig ist, wuchs kräftig und trägt bereits rund 40 Prozent zum Umsatz bei: In einem herausfordernden Marktumfeld mit steigenden Zinsen konnten im ersten Halbjahr 2023 Transaktionen mit einem Volumen von über CHF 160 Millionen abgeschlossen werden. Diese Transaktionen führen beim Kapitalgeber zu deutlichen Effizienzgewinnen und beim Kreditnehmer zu signifikanten Zinsersparnissen. Zu den Kunden von Loanboox gehören Immobiliengesellschaften, wie beispielsweise die an der Schweizer Börse SIX kotierte Ina Invest AG, sowie Immobilienfonds und Wohnbaugenossenschaften.

SaaS: Loanboox baut Finanzierungstool weiter aus

Seit Anfang 2022 ist Loanboox auch im Bereich Software-as-a-Service tätig und bietet Kunden White Label-Lösungen an, die eine effiziente Fremdkapitalbeschaffung und -verwaltung ermöglichen. Die Software wurde 2023 um wesentliche Features erweitert und enthält neue Tools für die Portfolioverwaltung, Szenarioanalyse sowie die Überwachung von Covenants. In den vergangenen Monaten haben sich bereits verschiedene Unternehmen für die Nutzung der Software entschieden, zum Beispiel die Refolio Real Estate AG:

«Mit der Software verwalten wir alle Aspekte unserer Immobilienfinanzierungen zentral. Sie unterstützt uns bei datenbasierten Entscheiden und Prognosen ebenso wie bei der Berichterstattung und Nachvollziehbarkeit. Excel-Listen gehören definitiv der Vergangenheit an», erklärt Nicola Haas, CEO Refolio Real Estate AG.

Neues Führungsteam übernimmt

Urs Meier, bereits Mitglied der Geschäftsleitung, wird neuer CEO von Loanboox. Er übernimmt damit die Aufgaben von Philippe Cayrol, der per Ende Juli auf eigenen Wunsch ausscheidet und nach rund drei Jahren im Unternehmen eine neue Herausforderung annehmen wird. Neben Urs Meier komplettieren Dario Zogg (Chief Technology Officer) und Dominique Hügli (Chief Product Officer) die Geschäftsleitung.

Im Verwaltungsrat wird Dr. Felix R. Ehrat neu das Präsidium übernehmen. Er gehört dem Gremium seit 2020 an.

«Loanboox ist eines der bekanntesten Fintechs der Schweiz und hat im Bereich Marketplace Lending die Digitalisierung erfolgreich vorangetrieben. Ich freue mich, als Verwaltungsratspräsident nun die weitere Entwicklung des Unternehmens aktiv mitzugestalten und wünsche der neuen Geschäftsleitung viel Erfolg. Der gesamte Verwaltungsrat dankt Philippe Cayrol für seine wertvollen Beiträge und wünscht ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute», sagt Felix R. Ehrat.

Felix R. Ehrat war langjähriger Senior Partner der Anwaltskanzlei Bär & Karrer sowie Mitglied der Geschäftsleitung und General Counsel der Novartis. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Finanzdienstleistungsbereich als Präsident und Mitglied des Verwaltungsrates mehrerer Banken.

Stefan Mühlemann, der Gründer von Loanboox, gibt sein Amt als Präsident aus gesundheitlichen Gründen ab, bleibt aber Mitglied des Verwaltungsrates. Komplettiert wird das Gremium durch Oliver Lang, der dem Verwaltungsrat seit 2022 angehört.

Was bedeutet der heutige Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für Sie?

Mit den Zinsentscheiden der US-Notenbank (FED) sowie der Europäischen Zentralbank (EZB) standen vergangene Woche zwei wichtige Ereignisse an. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) folgte diese Woche mit ihrem Zinsentscheid. Was heisst das für Sie? Zudem bieten wir nächste Woche ein Webinar an, um Ihnen alles zu erklären.

Ereignisse und Auswirkungen auf die Referenzzinssätze

Der Entscheid der EZB, das vergleichsweise, hohe Zinsniveau der USA sowie die realen Negativzinsen (Nominalzinsen vs. Inflation) in der Schweiz bringen die SNB unter Zugzwang. Obschon das Inflationsniveau im Mai auf 2.2% gesunken war, riskiert man bei einer Abwertung des Schweizer Frankens die Inflation aus dem angelsächsischen- und europäischen Raum zu importieren. Um diesem Trend entgegenzuwirken ist eine weitere Zinserhöhung, nebst den Devisenverkäufen der SNB, das wirksamste Mittel. Die SNB hat deshalb beschlossen das Leitzinsniveau um 25 Basispunkte auf neu 1.75% zu erhöhen.

Dies bietet Chancen und Risiken – es lohnt sich in jedem Fall die Strukturierung der Finanzierung mit Blick auf die Laufzeiten vor einer Refinanzierung zu analysieren. Vergangene Transaktionen haben gezeigt, dass der Investitionsappetit der verschiedenen Kapitalgeber unterschiedlicher ist, als auch schon. Eine breite Marktansprache ist auf dieser Basis nach wie vor sehr lohnenswert.

Sie möchten entdecken, welche Konditionen andere Kreditnehmer auf Loanboox erhalten?  

Wenn Sie weiterhin Fragen haben, können Sie am Market-Update Webinar am Mittwoch, 28.06.2023 um 10:00 Uhr teilnehmen. Das Webinar geht 50 Minuten und Andi Burri, Mitgründer und Geschäftsführer Loanboox Schweiz erklärt Ihnen, was der Zinsentscheid für Sie bedeutet. Zudem beantwortet er gerne all Ihre offenen Fragen.

Möchten Sie am Webinar teilnehmen?

Webinar-Einladung: Market Update Zinsentwicklungen Gemeindefinanzierungen

Webinar-Einladung: Market Update Zinsentwicklungen Gemeindefinanzierungen

Market Update Webinar

Speziell bei diesem volatilen Zinsumfeld immer relevanter: Wie entwickeln sich die Zinsen? Was sind aktuelle Wirtschaftsprognosen? Welche Auswirkungen hat das auf die Finanzierung der öffentlichen Hand? 

Unser Experte & Geschäftsführer Schweiz, Andi Burri, ordnet das für Sie im Rahmen eines Webinars für Sie ein. 

Falls Sie Loanboox noch nicht kennen oder schon lange nicht mehr damit in Berührung gekommen sind, dürfen Sie gerne im Anschluss an’s Market Update 30 Minuten für ein Kennenlern-Webinar bleiben.

Wann?

Donnerstag, 31. August um 10 Uhr – virtuell via Zoom oder per Telefon einwählen.

Anmeldeschluss: 30. August

Agenda

10.00 – 10.30    Für alle:

Analyse und Kommentare zu den aktuellen Zinsentwicklungen und Auswirkungen auf die Gemeindfinanzierung

10.30 – 11.00    Für alle, die Loanboox (näher) kennenlernen möchten:

Kennenlern-Webinar, Inhalt: Überblick über die Services von Loanboox & Plattform

 

Finden die Notenbanken die richtige Balance?

Im Zuge der Zinsschritte der Notenbanken Ende März zeigten die Zinsen der längeren Laufzeiten eine stärkere Aufwärtsbewegung. Von einer Verknappung bei der Kreditvergabe wird die Schweiz laut Experten nicht betroffen sein. Was heisst das für Sie?

Ereignisse und Auswirkungen auf die Referenzzinssätze

Nach wie vor ist voraussichtlich mit weiteren Zinsschritten der Notenbanken zu rechnen. Es zeichnet sich aber immer mehr ab, dass das Tempo gedrosselt wird und die Schritte kleiner ausfallen. Die Zinskurve ist nach wie vor flach (Preisunterschied zwischen kurzer und langer Laufzeit gering) was darauf hindeuten könnte, dass die Zinsen mittelfristig etwas zurückgehen.

Aktuell ist aber die Unsicherheit im Markt noch spürbar. Die Intensität der Volatilität hat in den letzten Wochen stark zugenommen und die Zinsen befinden sich wieder nahe am Jahreshoch von anfangs März. Das macht es noch schwieriger entscheiden zu können, welches der richtige Zeitpunkt und welches die richtige Strategie für eine Finanzierung ist. Umso mehr lohnt sich ein breiter Vergleich der Angebote, ein kompetitives Ausschreiben und eine professionelle Unterstützung.

Die Inflation und geopolitische Unsicherheiten führen global zu einem schwächeren Wachstum bei der Kreditvergabe. Gemäss den meisten Experten sollte die Schweiz jedoch nicht von einer Verknappung in der Kreditvergabe betroffen sein. Bei Loanboox ist im Moment nichts von einer Verknappung spürbar, die Kreditgeber bieten nach wie vor viele und attraktive Angebote.

Sie möchten entdecken, welche Konditionen andere Kreditnehmer auf Loanboox erhalten?