gtag('config', 'G-FYL2SCZ9ZS');

Kann eine moderne finanzielle Führung einer Gemeinde zu mehr Kooperation zwischen den verschiedenen Verwaltungsebenen und Abteilungen führen? Welche Rolle haben Finanzverwalter:innen dabei? Diese Themen wurden am 17. Mai 2022 im Rahmen eines Webinars diskutiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Budget ist der Haushaltsplan der Gemeinde und hat einen doppelten Zweck. Zum einen dient es der Planung der Aufgabenerfüllung im kommenden Rechnungsjahr, zum anderen legt es die Finanzierung dieser Aufgaben fest. Zudem ist es ein Lenkungsinstrument der Gemeindetätigkeit im Allgemeinen und der Haushaltspolitik im Besonderen. 

Beim zweiten oben erwähnten Zweck sieht Dr. Sandro Fuchs, Leiter Center für Public Financial Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), noch Verbesserungspotential für Schweizer Gemeinden. Das beschreibt er in einem am 3. Mai 2022 erschienenen Artikel in der Ökonomenstimme.

Eine stärkere Aufteilung zwischen operativem und strategischem Budget, mit Koppelung an die Legislaturperioden, würde die Kooperation und Koordination zwischen der Verwaltungs- und Exekutivebene deutlich vereinfachen.

dr. sandro fuchs

Leiter Center für Public Financial Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW)

Moderne Gemeinden brauchen eine neue Art der finanziellen Führung, so Fuchs.

Doch wie müsste eine solche finanzielle Führung konkret aussehen? Wie müsste der Budgetprozess angepasst werden, um das einzuflechten? Und welche Rolle spielen die Finanzverwalter:innen dabei? Antworten auf diese Fragen finden Sie im obenstehenden Video.

Möchten Sie sich die Unterlagen in Ruhe anschauen?