Die Notenbanken ziehen die Zinsschraube allmählich wieder an. Diese Abkehr von der lockeren Geldpolitik verunsichert die Finanzmärkte, die letzten Tage und Wochen waren sehr volatil. Warum steigen die Zinsen so plötzlich? Sind die Zinsanpassungen schon bei Gemeinde-Darlehen angekommen? Und was können Finanzverwalter nun tun?

Durch wiederholte Krisen waren die Zinsen jahrelang im Keller. Die «Politik des billigen Geldes», angetrieben durch die expansive Geldpolitik der Zentralbanken weltweit, sorgte in den letzten Jahren für einen Boom an den Finanzmärkten. Risikoarme Anlageklassen wie Staatsanleihen verloren aufgrund der wiederholten Zinssenkungen laufend an Attraktivität. 

Doch nun ist eine Trendwende in Sicht.  

Was ist passiert und warum steigen die Zinsen plötzlich?  

«Die Zinsen für Anleihen steigen und die Volatilität nimmt zu. Höhere Zinsen sorgen an der Börse immer für Unsicherheit»

meint Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz in seinem Blogbeitrag 

Die Gründe für die Zinsanstiege sind vielschichtig. Eine zentrale Rolle dabei spielen die Inflationsraten, die in der ganzen Welt seit einem Jahr Monat für Monat (USA zuletzt 7%, Eurozone 5.3%) gestiegen sind. Nur die Schweiz ist ein Sonderfall.  

Ökonomen und Notenbanker gingen bis Ende letzten Jahres davon aus, dass es sich dabei um temporäre Effekte handelt, begründet in den Störungen der internationalen Lieferketten und den deutlich gestiegenen Energiepreisen.  

Seit einigen Wochen gibt’s nun mehr und mehr Zweifel, ob die Preisanstiege tatsächlich nur vorübergehend sind. Die US-Notenbank FED hat jedenfalls die ersten Leitzinsanhebungen für den März signalisiert. Experten vermuten weitere Zinsschritte in diesem Jahr. Und die Europäische Zentralbank (EZB) schliesst nicht länger aus, dass sie diesen Schritt noch im laufenden Jahr wählt. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hingegen bleibt den Negativzinsen vorerst treu und wartet die Reaktion der EZB ab. 

Die folgende Grafik illustriert die Ereignisse und deren Auswirkung auf die Referenzzinssätze.

Entwicklung Referenzzinskurve

Sind die Zinsveränderungen schon bei Gemeinde-Darlehen angekommen? 

Ja. Sie werden teurer. Ein Blick in unsere Daten zeigt:  

Bei Laufzeiten zwischen 3 – 8 Jahren ist der Yield um 24 Basispunkte gegenüber dem 3. Quartal 2021 gestiegen. 

Zinsanstieg Gemeinde-Darlehen

Gibt’s bald keine Strafzinsen mehr auf Einlagen?  

Im letzten Jahr haben viele Finanzinstitute die Limiten von öffentlich-rechtlichen Kunden kontinuierlich reduziert (wir haben darüber geschrieben). Viele Kunden berichten uns, dass dieser Trend weitergeht und Strafzinsen auch auf kleinere Sparguthaben  erhoben werden (Herabsetzung der Freigrenzen).  

Eine Anpassung der Strafzinsen durch die Banken wird, aller Voraussicht nach, eine Zinsanhebung der Zentralbank vorausgehen. Demnach ist in Kürze nicht mit einer Aufhebung der Strafzinsen zu rechnen. 

Steigen die Zinsen weiter?  

Die Signale sind klar. Aber Gewissheit gibt’s nicht. So sehen die Prognosen der EZB selbst wie auch die Vorhersagen der von ihr befragten «professionellen Marktteilnehmer» für das nächste Jahr schon wieder einen Rückgang der Inflationsrate auf unter 2% in Aussicht – nach einem Anstieg auf 3% im laufenden Jahr. Gleichwohl genügen bereits die Ängste, dass die Teuerung nicht temporär bleiben könnte, um die Marktzinsen in Bewegung zu setzen. 

Welche Risiken bergen Zinsanstiege und was kann Ihre Gemeinde dagegen tun?  

Zinsanstiege per se sind nicht mit einem Risiko verbunden, ausser, wenn Ihre Gemeinde / Organisation bei der Finanzierungsstrategie keinen Zinsanstieg einkalkuliert hat.

Unsere Tipps:  

  • Finanzierungsstrategie regelmässig überprüfen: Trigger-Punkte setzen, bei welchen die aktuelle Finanzierungsstrategie überdenkt werden sollte (z.B. bei Leitzins-Anpassungen der Schweizerischen Nationalbank). 
  • Portfolio analysieren:   
    • Welchen Einfluss haben mögliche Zinserhöhungen auf das Portfolio und die gewichtete Restlaufzeit sowie den gewichteten Zins?  
    • Gibt’s viele kurzläufige Darlehen im Portfolio? Oder hat Ihre Gemeinde / Ihre Organisation einen gesunden Mix?  
    • Bei vielen kurzen Laufzeiten im Portfolio empfiehlt sich eine Absicherung durch längere Laufzeiten.
  • Frühzeitige Planung Ihrer Neu- und Kreditrefinanzierungen für Ihre anstehenden Ausgaben und Investitionen. 
  • Informieren Sie sich regelmässig oder ziehen Sie Experten zu Rate – der Markt ist sehr volatil. Wir unterstützen Sie gerne.  

    Sie möchten sich vertieft mit der Thematik beschäftigen? 

    Unsere Link-Tipps:

     

    Check Ihrer Finanzierungsstrategie? 

    Sie sind unsicher, wie Sie die aktuellen Marktbewegungen einschätzen sollen und welche Auswirkungen es auf Ihr Portfolio hat? Gerne helfen wir Ihnen, die optimale Finanzierungsstrategie zu finden.