Webinar-Einladung: Market Update Zinsentwicklungen Gemeindefinanzierungen

Webinar-Einladung: Market Update Zinsentwicklungen Gemeindefinanzierungen

Market Update Webinar

Speziell bei diesem volatilen Zinsumfeld immer relevanter: Wie entwickeln sich die Zinsen? Was sind aktuelle Wirtschaftsprognosen? Welche Auswirkungen hat das auf die Finanzierung der öffentlichen Hand? 

Unser Experte & Geschäftsführer Schweiz, Andi Burri, ordnet das für Sie im Rahmen eines Webinars für Sie ein. 

Falls Sie Loanboox noch nicht kennen oder schon lange nicht mehr damit in Berührung gekommen sind, dürfen Sie gerne im Anschluss an’s Market Update 30 Minuten für ein Kennenlern-Webinar bleiben.

Wann?

Mittwoch, 21. Juni um 10 Uhr – virtuell via Zoom oder per Telefon einwählen.

Anmeldeschluss: 20. Juni

Agenda

10.00 – 10.30    Für alle:

Analyse und Kommentare zu den aktuellen Zinsentwicklungen und Auswirkungen auf die Gemeindfinanzierung

10.30 – 11.00    Für alle, die Loanboox (näher) kennenlernen möchten:

Kennenlern-Webinar, Inhalt: Überblick über die Services von Loanboox & Plattform

 

Webinar Data Storytelling im öffentlichen Sektor

Market Update Webinar

Finanzinformationen und Datenberichte dienen als wichtige Informationsquellen und liefern zentrale Entscheidungsgrundlagen für die öffentliche Hand. Wie können Sie das finanzielle Expertenwissen einem breiteren Publikum näher bringen?

Zusammen mit Antonia Grafl, Projektmanagerin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) organisieren wir dazu ein Webinar.

Wann?

Donnerstag, 17. November, 14 – 15 Uhr – virtuell via Zoom oder per Telefon einwählen.

Anmeldeschluss: 15. November

Ziele des Webinars

  • Teilnehmende befähigen, Finanzinformationen und komplexe Sachverhalte einfach und klar zu kommunizieren. 
  • Aus Zahlen, Daten & Fakten Kernbotschaften und Geschichten zu entwickeln  

Vertiefung des Themas?

Sie möchten sich vertieft mit der Thematik auseinandersetzen? Die ZHAW bietet einen 2.5-tägigen Weiterbildungsworkshop zu Data Storytelling im öffentlichen Sektor an, zum nächsten Mal vom 9. – 11. November in Zürich. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. 

Webinar-Einladung: DACH-Studienergebnisse ESG in der Kommunalfinanzierung

Webinar-Einladung: DACH-Studienergebnisse ESG in der Kommunalfinanzierung

ESG in der Kommunalfinanzierung

Das Thema ESG (Environment Social Governance) gewinnt in der Finanzbranche stetig an Bedeutung. Um den aktuellen Stand des Einflusses von ESG speziell in der Kommunalfinanzierung zu ermitteln, führte die Hochschule Fresenius in Deutschland im Auftrag von Loanboox eine Studie durch. 

Die Resultate daraus präsentieren wir in einem Webinar – mit anschliessendem Erfahrungsaustausch zusammen mit Energiestadt Schweiz. 

Dafür laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar ein. 

Wann?

Donnerstag, 22. September um 14 Uhr – virtuell via Zoom oder per Telefon einwählen.

Anmeldeschluss: 20. September

Agenda

14.00    Intro Lucas Freud, Teamleiter Kommunalkunden Loanboox

14.05    Vorstellung DACH-Studienergebnisse, Prof. Dr. Stephan Haubold, Hochschule Fresenius

  • Wie schätzen Kreditnehmer und Kapitalgeber die Relevanz von ESG heute und in der Zukunft ein? 
  • Gibt es Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz? 
  • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitslabels und/oder Ratings? 
  • Sollte ein Nachhaltigkeits-/ESG-Bericht für Kommunen verbindlich sein? 

14.25    Erfahrungsaustausch zusammen mit Energiestadt Schweiz, Barbara Schwickert, Co-Geschäftsführerin Energiestadt Schweiz

14.45    Ende des Webinars

Ihre Gastgeber

  • Lucas Freund, Leiter Kommunalkunden Loanboox Deutschland
  • Barbara Schwickert, Co-Geschäftsführerin, Energiestadt, Schweiz
  • Prof. Dr. Stephan Haubold, Studiendekan Wirtschaftschemie und & MINTrepreneurship, Hochschule Fresenius, Deutschland

Kennenlern-Webinare: Finanzierung über Loanboox + Finanzierungsstrategie

Sie wollten sich bereits auf Loanboox anmelden, wissen aber nicht, ob es für Ihre Bedürfnisse geeignet ist? Sie sind bereits Nutzer und möchten eine Auffrischung erhalten oder das Marktgeschehen besser verstehen? Dann haben wir genau das richtige für Sie: Unsere 30-minütigen Marketupdate-Webinare gefolgt von 30 Minuten Kennenlern/Auffrischung.

Daten, Inhalte und Details: Entnehmen Sie dem untenstehendes Formular (auf grünen Knopf klicken).

Anmeldung: Via untenstehenden Formular oder per Mail unter Angabe des gewünschten Datums.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.

Inhalt laden

Finanzielle Führung im 21. Jahrhundert

Finanzielle Führung im 21. Jahrhundert

Kann eine moderne finanzielle Führung einer Gemeinde zu mehr Kooperation zwischen den verschiedenen Verwaltungsebenen und Abteilungen führen? Welche Rolle haben Finanzverwalter:innen dabei? Diese Themen wurden am 17. Mai 2022 im Rahmen eines Webinars diskutiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Budget ist der Haushaltsplan der Gemeinde und hat einen doppelten Zweck. Zum einen dient es der Planung der Aufgabenerfüllung im kommenden Rechnungsjahr, zum anderen legt es die Finanzierung dieser Aufgaben fest. Zudem ist es ein Lenkungsinstrument der Gemeindetätigkeit im Allgemeinen und der Haushaltspolitik im Besonderen. 

Beim zweiten oben erwähnten Zweck sieht Dr. Sandro Fuchs, Leiter Center für Public Financial Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), noch Verbesserungspotential für Schweizer Gemeinden. Das beschreibt er in einem am 3. Mai 2022 erschienenen Artikel in der Ökonomenstimme.

Eine stärkere Aufteilung zwischen operativem und strategischem Budget, mit Koppelung an die Legislaturperioden, würde die Kooperation und Koordination zwischen der Verwaltungs- und Exekutivebene deutlich vereinfachen.

dr. sandro fuchs

Leiter Center für Public Financial Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW)

Moderne Gemeinden brauchen eine neue Art der finanziellen Führung, so Fuchs.

Doch wie müsste eine solche finanzielle Führung konkret aussehen? Wie müsste der Budgetprozess angepasst werden, um das einzuflechten? Und welche Rolle spielen die Finanzverwalter:innen dabei? Antworten auf diese Fragen finden Sie im obenstehenden Video.

Möchten Sie sich die Unterlagen in Ruhe anschauen?

Fallstudie Finanzierungsstrategien Abwasserverband Region Mellingen

Fallstudie Finanzierungsstrategien Abwasserverband Region Mellingen

Thilo Zink, Leiter Finanzen der Gemeinde Mellingen, erklärt, welche Rolle Loanboox in der Entwicklung der Finanzierungsstrategien des Abwasserverbands Region Mellingen eingenommen hat und wie die Zusammenarbeit funktionierte.

Ausgangslage

Der Abwasserverband Region Mellingen hat in den kommenden drei bis vier Jahren einen erhöhten Investitionsbedarf. Die umfassende Sanierung und Erweiterung der Gesamtanlage soll die Bevölkerungsentwicklung und die neuen Reinigungsstandards abbilden. Der Abwasserverband Region Mellingen hat Loanboox damit beauftragt, optimierte Finanzierungsstrategien und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Erstellung der Finanzierungsstrategien in fünf Schritten

Dept Planning Graph

1. In der initialen, unverbindlichen Besprechung hat Loanboox die Bedürfnisse und Prioritäten der Finanzierung des Abwasserverbands Region Mellingen aufgenommen.

2. Loanboox hat im Anschluss eine individuelle Offerte mit verschiedenen Lösungsansätzen erstellt.

3. In der zweiten Besprechung wurde die Strategie sowie die mögliche Modellierung diskutiert und aufeinander abgestimmt.

4. Basierend auf der Abstimmung hat Loanboox die Finanzierungsstrategien und Modellierung ausgearbeitet.

5. In der finalen Besprechung hat Loanboox die Ergebnisse vorgestellt und die Finanzierungsmodelle dem Abwasserverband Region Mellingen übergeben.

Die Finanzexperten von Loanboox haben uns bei der Strategieentwicklung professionell begleitet. Dank den erhaltenen Finanzierungsmodellen haben wir eine optimale Grundlage, um transparente und effiziente Entscheidungen zu treffen.

Thilo Zink

Leiter Finanzen, Gemeinde Mellingen

Resultate

  • Zwei unterschiedliche, 10-jährige Finanzierungsstrategien mit verschiedenen Entwicklungsszenarien für einen Investitionsplan mit einem Gesamtvolumen von ca. CHF 22 Mio.
  • Abwägung der Vor- und Nachteile einer Finanzierung durch den Zweckverband oder die Verbandsgemeinden
  • Vorschlag für faire Finanzierungskonditionen für alle Interessensvertreter