gtag('config', 'G-FYL2SCZ9ZS');
Immobiliengesellschaften refinanzieren sich neu via Loanboox

Immobiliengesellschaften refinanzieren sich neu via Loanboox

Die führende Finanzierungsplattform Loanboox hat die Fremdkapitalfinanzierung der öffentlichen Hand modernisiert. Neu bietet das Unternehmen ihre Services auch Wohnbaugenossenschaften, Immobilienfonds und -gesellschaften an. Dafür holt Loanboox den Experten für Immobilienfinanzierungen Patrick Zurfluh ins Team.

Gemeinden, Städte und Grossunternehmen haben bis dato 2’500 Darlehen über die führende Plattform für Finanzierungen abgeschlossen. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet Loanboox ihre Services neu auch Wohnbaugenossenschaften, Immobilienfonds und -gesellschaften an.

Erste Pilot-Transaktionen wurden bereits in den letzten Monaten abgeschlossen. So hat beispielsweise eine Wohnbaugenossenschaft aus dem Kanton Zürich durch die Zusammenarbeit mit Loanboox 20% ihrer Finanzierungskosten eingespart und den Aufwand mehr als halbiert. Loanboox kombiniert mit ihrem neuen Angebot die Vorteile der digitalen Plattform (digitaler Offertenvergleich, effiziente Prozesse und Ausweitung des Kapitalgebernetzwerks) mit einer professionellen, persönlichen Beratung.

Dafür ergänzt der erfahrene Finanzierungsexperte Patrick Zurfluh als Leiter Immobilienfinanzierung das Team. Patrick Zurfluh war zuvor bei der Raiffeisen und der Credit Suisse als Immobilienfinanzierungsspezialist tätig:

«Dabei ist mir aufgefallen: Die Finanzierung von Immobilien sollte einfacher und kosteneffizienter gestaltet werden. Deswegen bin ich nun bei Loanboox. Ich freue mich, Immobiliengesellschaften mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.»

Kapitalgeber schätzen den breiten Zugang zu attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten und die schlanken Prozesse. Im digitalen Datenraum sind alle Dokumente und nötigen Informationen an einem Ort verfügbar und übersichtlich zusammengefasst. Dadurch entfällt das mehrfache hin- und her zwischen Kreditnehmern und Kapitalgebern. Die faire Kommunikation und die klaren Fristen sind ein Vorteil für alle Parteien. Loanboox ist offen für Partnerschaften mit interessierten Verbänden oder Organisationen.

Kontaktpersonen

Loanboox
Martina Bühler, CMO
Patrick Zurfluh, Leiter Immobilienfinanzierung
Talacker 50, 8001 Zürich 
+41 55 220 78 29, press@loanboox.com

Starkes Wachstum im 2021 für Loanboox

Die führende europäische Fremdfinanzierungsplattform Loanboox meldet ein starkes Geschäftsjahr 2021 mit 700 abgeschlossenen Deals und verdoppeltem Umsatz. Das Fintech verzeichnete das stärkste Wachstum in Deutschland und schloss die ersten Deals in Osteuropa ab.

Vor fünf Jahren ging Loanboox mit der Vision an den Markt, die Fremdkapitalmärkte effizienter, transparenter und schneller zu gestalten. Bis heute haben Gemeinden, Städte und Grossunternehmen 2’400 Darlehen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 26 Milliarden Franken abgeschlossen. Diese Finanzierungen ermöglichen unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien, Renovationen von Spitalinfrastruktur oder neue Kindergartengebäude. Die wachsende Nutzung der Plattform führte im Jahr 2021 zu einer Verdoppelung der Einnahmen des Fintechs.

Internationalisierung nimmt Fahrt auf

Die Internationalisierungsstrategie des Fintechs zahlt sich aus: «Das stärkste Wachstum haben wir mit über 200% in Deutschland erzielt, wo Städte wie Mönchengladbach, Frankfurt oder Königswinter davon profitieren, schneller und zu günstigen Konditionen Darlehen zu bekommen», kommentiert Philippe Cayrol, CEO von Loanboox. Neue Produktinnovationen ermöglichten erste Transaktionen in Portugal, Polen, Bulgarien, Rumänien und der Tschechischen Republik.

Ausweitung der Dienstleistungen

Neben der internationalen Expansion setzt Loanboox auf weitere Produktentwicklungen, wie beispielsweise Automatisierungs- und Schuldenmanagement-Tools. Auch bietet das Fintech den Kreditnehmern eine breitere Servicepalette an, einschliesslich Schuldenplanung und Transaktionsunterstützung bei grossen Finanzierungen. 150 aktive Kreditgeber profitieren von digitalisierten Prozessen, Dateneinblicken und von einer schlanken Co-Kreation neuer Produkte.

Verstärkung im Beirat

Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter voranzutreiben, verstärkt Loanboox seinen Beirat. Frank Mattern, ehemaliger Senior Partner bei McKinsey & Company und unabhängiger Berater und Aufsichtsratsmitglied bei verschiedenen internationalen Unternehmen (z.B. Morgan Stanley Europe SE und Centerbridge Partners Europe), unterstützt das Team mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Netzwerk.

Über Loanboox

Loanboox ist die führende europäische Plattform für Fremdfinanzierung grosser Schuldner und Mitglied der Business Community Leaders for Climate Action. Weitere Informationen über Loanboox finden Sie hier.

Kontaktpersonen

Loanboox
Philippe Cayrol, CEO  
Martina Bühler, CMO
Talacker 50, 8001 Zürich 
+41 55 220 78 29, press@loanboox.com

Frohe Festtage und mit viel Schwung ins neue Jahr!

Frohe Festtage und mit viel Schwung ins neue Jahr!

Das Jahr 2021 hatte es in sich. Nun ist es an der Zeit, Ruhe einkehren zu lassen, abzuschalten und den Alltag hinter uns zu lassen.

Gemeinsam mit Ihnen konnten wir in diesem Jahr einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten: Über 700 Refinanzierungen und Projekte, wie beispielsweise der Bau neuer Schulen oder die Renovation von Spitälern, konnten durch die Kapitalaufnahme via Loanboox angestossen werden. Darauf sind wir stolz.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und für die gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches neues Jahr und auf noch viele gemeinsame Projekte.

Für das Jahr 2022 wünschen wir Ihnen persönlich viel Gesundheit, Stabilität, Leichtigkeit und Momente voller Glück.

Ihr Loanboox-Team

PS: Dieses Bild stammt von der Feier unseres 5-jährigen Bestehens diesen September.
Ein weihnachtliches Teamfoto gibt es aus bekannten Gründen leider nicht.

Von 0 auf 25 Milliarden in fünf Jahren

Von 0 auf 25 Milliarden in fünf Jahren

Ein Start-up, das mit der Digitalisierung der Kreditvergabe Fintech-Innovationen in der Schweiz mitgeprägt hat, feiert sein 5-jähriges Bestehen: Loanboox. Mit 25 Milliarden Franken abgeschlossenen Finanzierungen in sieben Ländern ist die Finanzierungsplattform erfolgreich unterwegs – und entwickelt sich rasant weiter.

Seit dem Start 2016 in Zürich als Plattform für Gemeindefinanzierung konnten Kreditnehmer mehr als 2‘100 Transaktionen mit einem Volumen von 25 Milliarden Franken in sieben Ländern abschliessen. Ein Team von 40 Mitarbeitenden betreut 3’000 registrierte Gemeinden, Städte, öffentliche Institutionen, Grossunternehmen sowie institutionelle Kapitalgeber und Banken und entwickelt die Plattform rasant weiter.  

«Die hohe Nachfrage zeigt den Bedarf an effizienten Fremdkapitalmärkten. So haben Schweizer Kreditnehmer über Loanboox bereits 23,2 Millionen Schweizer Franken verdient – durch Negativzinsen», kommentiert Philippe Cayrol, CEO von Loanboox. «2021 haben wir Projekte wie Infrastrukturen für Spitäler, Schulgebäude und Altersheime ermöglicht. Es macht uns stolz, die Fremdkapitalmärkte für alle Marktteilnehmer einfacher und schneller zu machen und zugleich einen kleinen Beitrag zur Gesellschaft von morgen beizutragen.»

Die Idee hinter Loanboox war radikal und mutig: Die Schaffung eines digitalen Marktplatzes für Grosskredite. Die Kreditnehmer reichen ihre Kreditanfragen online ein, professionelle Investoren bieten darauf – das spart Zeit und schafft Transparenz. «Die bisher grössten Anfragen liegen bei 450 Millionen Euro. Mit zunehmender Reifung des Geschäfts sehen wir auch einen immer grösseren Andrang sehr etablierter Kreditnehmer» ergänzt Cayrol.

Seit den ersten Tagen hat sich einiges getan. Loanboox hat Automatisierungs- und Analysetools für seine Kunden entwickelt. Beratungsdienstleistungen wie Finanzierungsplanung und Unterstützung bei komplexeren Mandaten ergänzen die Dienstleistungen. 150 aktive Kapitalgeber profitieren von effizienteren Prozessen, Dateneinblicken und der Mitentwicklung neuer Produkte.

In den letzten 6 Monaten hat das Unternehmen eine Reihe von Premieren auf seiner Plattform erreicht: Das erste nachhaltige Darlehen, die erste besicherte Finanzierung und die ersten Transaktionen in Osteuropa. Diese Entwicklungen ebnen den Weg für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft, sowohl für die Kunden, als auch für Loanboox.  

Über Loanboox

Das Fintech Loanboox ist die europaweit führende Plattform für Fremdfinanzierungen. Kunden sind Gemeinden, Kommunalunternehmen und Grossunternehmen als Kreditnehmer, institutionelle Anleger und Banken als Kapitalgeber. Loanboox ist Mitglied der unternehmerischen Gemeinschaft Leaders for Climate Action.

Kontaktpersonen für Rückfragen

Loanboox 
Herr Philippe Cayrol, CEO  
Frau Martina Bühler, CMO 
Talacker50, 8001 Zürich 
055 220 78 29,press@loanboox.com

Loanboox im SRF: Von Fluch und Segen der Negativzinsen

Loanboox im SRF: Von Fluch und Segen der Negativzinsen

Negativzinsen werden vor allem für Sparer, die ihr Geld auf dem Konto liegen lassen möchten, immer mehr zu einem Ärgernis. Wer dagegen einen Kredit aufnimmt, profitiert von den historisch niedrigen Zinsen. Was das konkret für Schweizer Gemeinden bedeutet, erklärt Loanboox Schweiz-Geschäftsführer und Co-Gründer Andi Burri im Interview mit dem Schweizerischen Radio und Fernsehen SRF.

Seit der Einführung der Negativzinsen sind die durchschnittlichen Zinskosten für Städte, Gemeinden und Kantone deutlich gesunken. Sie haben alleine über Loanboox seit Plattform-Gründung vor vier Jahren 23.2 Millionen Franken durch Negativzinsen eingenommen. Das entspricht beispielsweise den Kosten für die obligatorische Schulzeit von 1’081 Schüler:innen – wir haben in unserem Blog bereits ausführlich darüber berichtet. Vor allem Gemeinden mit einer guten Bonität profitierten von dieser Entwicklung, so Andi Burri im Gespräch mit dem Heute Morgen Journal vom SRF.

Doch welche Gemeinden haben am meisten mit Negativzinsen verdient? Und wie nutzen sie dem Bund bei seiner Kapitalbeschaffung? Die Einzelheiten erfahren Sie im Radio-Beitrag.

SRF 1 Wirtschaft: Gemeinden profitieren von Negativzinsen

Beitrag anhören

Sie können das  Audio-File nicht anhören? Zum Nachlesen in Textform finden Sie den SRF-Beitrag hier.

Die Welt im Covid-19-Schock – The Big Picture Special mit Mark Dittli

Die Welt im Covid-19-Schock – The Big Picture Special mit Mark Dittli

Wie bewältigt die Welt – und vor allem die Schweiz – den Covid-19-Schock? Wie gross ist der wirtschaftliche Schaden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer spannenden, virtuellen Loanboox-Talkrunde mit Wirtschaftsjournalist und «The Market»-Chefredakteur Mark Dittli. 

Das Balkendiagramm macht es deutlich: 2020 war für die meisten Länder in konjunktureller Hinsicht eine Katastrophe. Ein einziger, roter Balken in der Jahresübersicht zeigt steil nach unten. Auf einer anderen Präsentations-Slide schillert eine Heatmap in Gelb-, Rot- und Grün-Tönen. Auf ihr kann man im weltweiten Vergleich erkennen, wie weit die wirtschaftliche Erholung in den einzelnen Ländern schon fortgeschritten ist – oder eben nicht. «The Market»-Chefredakteur Mark Dittli erläutert die Einzelheiten und Hintergründe dazu so logisch und nachvollziehbar, dass es einfach Spass macht, seinen Ausführungen zu folgen.

Umfassendes Markt-Wissen kompakt verpackt

Der Wirtschafts-Journalist beleuchtet in seinem 20-minütigen Vortrag, wie sich der rasante Zinsanstieg in den USA auf die Märkte und insbesondere auf die Schweiz auswirken wird. Er nimmt Wirtschafts- und Industrie-Zweige unter die Lupe, die nach dem Covid-19-Schock am schnellsten wieder auf die Beine gekommen sind. Dabei legt Dittli besonderes Augenmerk auf die Investoren-Sicht. Wie sehr er damit dem Nerv der Teilnehmer getroffen hat, zeigt die intensive Fragerunde im Anschluss. Alles in allem ein gelungener Auftakt für eine spannende Experten-Talk-Reihe.

Neugierig geworden? Hier können Sie sich Mark Dittlis Vortrag anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Experten-Gespräche und Einschätzungen zu Themen rund um Wirtschaft, Finanzmärkte und Digitalisierung finden Sie hier.