Loanboox in den Medien: Immobilien Zeitung berichtet über innovative SaaS-Lösung

In der aktuellen Ausgabe der Immobilien Zeitung vom 4.10. wird unter anderem über Loanboox und seine Software für das Debt Management berichtet. Unter der Headline « Loanboox gibt Software für Dritte frei » beschreibt die Redaktion, wie die SaaS-Lösung von Loanboox dazu beiträgt, dass Asset-Manager, Immobilienunternehmen und Family Offices ihre Darlehensportfolien effektiver verwalten können. Gerade im aktuellen Umfeld rücken digitale Lösungen in den Fokus:

«Im jetzigen Zinsumfeld bekommen technologische Lösungen wie unsere mehr Aufmerksamkeit, da sich dadurch Finanzierungsanfragen optimieren lassen», erklärt Patrick Zurfluh im Interview mit der IZ.

 

Kontaktpersonen

Swiss Fintech AG / Loanboox
Thomas Doriath, Kommunikation
Urs Meier, CEO
Talacker 50, 8001 Zürich
+41 55 220 78 00, press@loanboox.com

Loanboox auf der EXPO REAL 2024: Wir sind bereit für spannende Gespräche!

Vom 7. bis 9. Oktober ist es wieder so weit: Die EXPO REAL öffnet in München ihre Türen, und wir von Loanboox sind als Teil der SwissProptech-Community wieder mit dabei! 🌟

Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand von Swiss Circle (A3.120) und erfahren Sie aus erster Hand, wie Loanboox den Markt für gewerbliche Immobilienfinanzierungen revolutioniert. Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen über die neuesten Trends in der Immobilien- und Finanzierungsbranche zu sprechen, innovative Lösungen vorzustellen und natürlich darauf, gemeinsam Ideen auszutauschen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Vertretern vor Ort zu vernetzen und wertvolle Einblicke in die digitale Zukunft der Fremdkapitalfinanzierung zu gewinnen.

Das Loanboox-Team vor Ort: Urs Meier, Dominique Hügli, Patrick Zurfluh, Lukas Müller, Julian Grimm und Fabienne Hartmann.

Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und spannende Begegnungen in München!

 

Kontaktpersonen

Swiss Fintech AG / Loanboox
Thomas Doriath, Kommunikation
Urs Meier, CEO
Talacker 50, 8001 Zürich
+41 55 220 78 00, press@loanboox.com

One to Watch: Loanboox im Fokus der Fachzeitschrift TMI

Wir freuen uns, dass Loanboox von der renommierten Fachzeitschrift TMI – Treasury Management International in der Rubrik „TMI Innovation Lab“ als Fintech gelistet wurde, das die Zukunft des Fremdkapitalmanagements mit gestaltet.

In der Kategorie „Funding & Investment“ wird Loanboox als eines der internationalen Fintechs hervorgehoben, die eine Rolle spielen in der Digitalisierung der Finanzwelt. Das Team von TMI analysiert und vergleicht Softwareinnovationen im gesamten Spektrum des Treasury Managements und verleiht herausragenden Lösungen die Auszeichnung „One to Watch“.

TMI ist bekannt für seine fundierte Berichterstattung und strategischen Einblicke. Die Aufnahme in das Innovation Lab zeigt, dass unsere Lösungen im Bereich der Fremdkapitalverwaltung für Treasury-Experten echte Vorteile bieten.

 

Kontaktpersonen

Swiss Fintech AG / Loanboox
Thomas Doriath, Kommunikation
Urs Meier, CEO
Talacker 50, 8001 Zürich
+41 55 220 78 00, press@loanboox.com

Loanboox 2023 mit starkem Umsatzwachstum und hoher Traktion bei Immobilienfinanzierungen

Loanboox 2023 mit starkem Umsatzwachstum und hoher Traktion bei Immobilienfinanzierungen

Loanboox, eine führende europäische Plattform für Fremdkapitalfinanzierungen, hat ihr Wachstum 2023 fortgesetzt und steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um +95 Prozent.

Besonders erfreulich entwickelte sich das Segment Real Estate. Die in der Schweiz, in Deutschland sowie in Frankreich mit gewerblichen Immobilienfinanzierungen und Software-as-a-Service erzielten Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 300 Prozent. Auch das Segment Kommunalfinanzierungen / Public and Near-Public wuchs in der Schweiz, in Frankreich und in Österreich weiter. Hier trugen insbesondere Finanzierungen für Spitäler, Alters- und Pflegeheime
sowie Energie- und Transportunternehmen zu einer guten Umsatzentwicklung bei.


«Wir haben unsere Plattform erfolgreich auf den Bereich Real Estate ausgeweitet und dort eine erfreuliche Entwicklung genommen. Wir sind mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden und konnten unseren kapitaleffizienten Weg durch eine Verdoppelung des Umsatzes bei gleichzeitiger Kostenreduktion fortführen. Für 2024 sehen wir grosses Potenzial, die digitale Durchdringung bei Fremdkapitalfinanzierungen weiter voranzutreiben», erklärt Urs Meier, CEO von Loanboox.


Für 2024 steht das weitere Wachstum in allen Geschäftsbereichen in den europäischen Kernmärkten auf dem Programm.

Real Estate: gute Traktion in der Schweiz, Abschlüsse in Deutschland und Frankreich

Im Segment Real Estate ist Loanboox seit 2022 aktiv. Das dort erzielte Ergebnis steuerte im abgelaufenen Jahr bereits 40 Prozent zum Gesamtumsatz der Gruppe bei. 2023 konnte in der Schweiz, in Deutschland sowie in Frankreich ein Volumen von mehr als CHF 400 Millionen für Projekte aller Nutzungsklassen (Wohnen, Büros, Gewerbe, Hotels) vermittelt werden. Die durchschnittliche Kredithöhe betrug CHF 15 Millionen und das grösste, im Rahmen einer Einzeltransaktion vermittelte, Kreditvolumen belief sich auf CHF 60 Millionen. In einem herausfordernden Umfeld – mit markanten Zinsanstiegen und grossen Verunsicherungen in der Immobilienbranche – zeigte sich, dass eine Optimierung der Finanzierungskonditionen, die effiziente Finanzierungsabwicklung durch automatisches LenderMatching sowie das aktive Debt Management immer wichtiger werden. Hier konnte Loanboox für seine Kunden mit Vermittlungsdienstleistungen (Refinanzierungen, Ankaufsfinanzierungen und Baufinanzierungen) sowie mit ihrer Softwarelösung erheblichen Mehrwert generieren.

SaaS: Rollout Debt Management Modul

Im Jahr 2023 wurde das neue Debt Management Modul, mit dem sich Fremdkapitalportfolien
einfach und übersichtlich verwalten sowie analysieren lassen, entscheidend weiterentwickelt. Das als Software-as-a-Service konzipierte Produkt ist eine 360°-Lösung für Finanzierungsverantwortliche. Zu den Kernfeatures des Debt Management Moduls gehören Portfolioverwaltung und -analyse, Finanzierungsplanung, Markt- und Szenarioanalyse sowie die Überwachung von Covenants.

Kommunalfinanzierungen: Position in der Schweiz behauptet

Loanboox ist in der Schweiz seit 2016 enger Partner für den öffentlichen Sektor. 2023 konnte die Position als führende digitale Finanzierungsplattform für Gemeinden, Städte und Kantone bestätigt werden. Hinzu kamen vermehrt Finanzierungen für verwaltungsnahe Kreditnehmer, so etwa in den Bereichen Gesundheitswesen, Wasser- und Energieversorgung sowie Verkehr. Insgesamt wurden 2023 im Segment Public and Near-Public über alle Märkte, in denen Loanboox aktiv ist, mehr als 1’000 Anfragen mit über CHF 12 Milliarden Volumen bearbeitet. Besonders gefragt waren die Erarbeitung von Finanzierungsstrategien, die Simulierung von Fremdkapitalkosten sowie Portfolioanalysen. Über alle Geschäftsbereiche hinweg hat Loanboox seit Gründung des Unternehmens mehr als CHF 31 Milliarden Volumen vermittelt.

Kontaktpersonen

Swiss Fintech AG / Loanboox
Thomas Doriath, Kommunikation
Urs Meier, CEO
Talacker 50, 8001 Zürich
+41 55 220 78 00, press@loanboox.com

Die Evolution der Immobilienwirtschaft im digitalen Zeitalter – Rückblick Webinar

Die Evolution der Immobilienwirtschaft im digitalen Zeitalter – Rückblick Webinar

Eine Studie von Google und IW Consult hat vor wenigen Tagen den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Wertschöpfung ermittelt. Demnach könnten Arbeitnehmer im Durchschnitt etwa 100 Stunden Arbeitszeit pro Jahr durch generative KI einsparen. Diese gewonnene Zeit könnte für produktivere Tätigkeiten genutzt werden. Insgesamt könnte dies zu einer zusätzlichen Wertschöpfung von etwa 330 Milliarden Euro führen. Dennoch fehlt es speziell in der Immobilienwirtschaft an entsprechenden Bestrebungen, Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen. 

Die Realisierung des Potenzials von KI setzt voraus, dass auch die Bereitschaft in den Unternehmen vorhanden ist, in neue Technologien zu investieren. Doch genau hier ist momentan das Nadelöhr: Denn die Immobilienwirtschaft steht zwar zweifelsfrei vor einer digitalen Revolution – das zeigt eine Studie der Hochschule Fresenius und Loanboox Deutschland. Dennoch verdeutlichten die Ergebnisse auch den Nachholbedarf und die damit verbundenen Defizite in der Branche. Zudem wurden einige Widersprüche ersichtlich:

  1. Sechs von zehn Befragten sehen den Bedarf an Digitalisierungsmaßnahmen künftig hoch oder gar sehr hoch.  
  2. Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) sehen Defizite im eigenen Unternehmen bei der Digitalisierung von Kernbereichen (wie zum Beispiel Bestandsverwaltung und Finanzierung).  
  3. Aber: Fast jedem zweiten Unternehmen fehlt eine klare Digitalisierungsstrategie (47 Prozent). 

Ende September wurden die Studienresultate in einem Webinar vorgestellt. Das Thema hat die Real Estate Experten bewegt und zu einigen Fragen geführt.

    Wir haben einige Experten-Aussagen für Sie gesammelt:

    ESG Immobilienfinanzierung
    Nachhaltigkeit Immobilienfinanzierung
    ESG Studie Immobilienfinanzierung
    ESG Studie Immobilienfinanzierung
    ESG Studie Immobilienfinanzierung

    Sie möchten die Ergebnisse der Studie lesen?