Kommunalfinanzierung und Nachhaltigkeit in der DACH Region

Die Umsetzung und Integration von ESG in der Kommunalfinanzierung hat für Kreditnehmer und Kapitalgeber in der Zukunft einen sehr hohen Stellenwert. Aktuell gibt es bezüglich der Themenrelevanz bei Kommunen sowie kommunalen Unternehmen und Kapitalgebern deutliche Unterschiede. Das zeigt eine Studie, die das Fintech Loanboox in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius erstellt hat.

Studie ESG in der Kommunalfinanzierung

Kommunen und kommunale Unternehmen arbeiten mit zahlreichen Aktivitäten erfolgreich an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Im Bereich Kommunalfinanzierung gibt es Nachholbedarf. Während 74% der Kapitalgeber angegeben haben, dass sie ESG in ihrer Institution aufgreifen, trifft dies bei den kommunalen Kreditnehmern nur auf 21% zu. Das zeigt eine Auswertung von 106 Antworten kommunaler Kreditnehmer und 75 Kapitalgeber aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. 

Banken in der Vorreiterrolle?

Banken werden sowohl von den Kreditnehmern (58%) als auch von den Kapitalgebern (67%) selbst in der Vorreiterrolle zur Etablierung der grünen Kommunalfinanzierung gesehen. Das zeigt sich ebenfalls in der Berichterstattung. 12% der Kommunen und Kommunalunternehmen veröffentlichen einen regelmäßigen Nachhaltigkeitsbericht. Einen Abschnitt zur Kommunalfinanzierung gibt es jedoch nicht. Bei den Kapitalgebern berichten 71% regelmäßig; Abschnitte zur Kommunalfinanzierung gibt es nur in 23% der Berichte. Die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten seitens der Kapitalgeber in Österreich und Deutschland lässt sich u.a. durch die Berichtspflicht durch die EU-Richtlinie (CSRD) erklären. 90% der Kapitalgeber wünschen sich eine Nachhaltigkeitsberichtspflicht für kommunale Kreditnehmer. Damit würde sich für Kapitalgeber die Prüfung von ESG-Kriterien im Kreditvergabeprozess vereinfachen.

Handlungsfelder: Transparenz, Rentabilität und Kooperation

Die Handlungsfelder für eine nachhaltige Kommunalfinanzierung sind gemäß Studienergebnissen erhöhte Transparenz, Rentabilität und Kooperation. Die Erkennbarkeit der Zweckbindung des Darlehens sowie eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichtspflicht schaffen Transparenz. Die Studienteilnehmer geben an, dass sich die Umsetzung der ESG-Kriterien sowohl für Kapitalgeber als auch für Kreditnehmer positiv und mit messbarem Erfolg auswirken sollten. Konkret heißt das: Kreditnehmer wünschen sich tiefere Zinsen, wenn sie nachhaltige Kriterien erfüllen. Welche Kriterien das sind, bleibt offen. In der Schweiz gibt es mit Energiestadt eine mögliche Zertifizierung, in Deutschland und Österreich sind jedoch nur sehr wenige Kommunen angeschlossen. Kooperation zwischen kommunalen Kreditnehmern und Kapitalgebern tragen zum Verständnis bei und überwinden Interessenskonflikte.

Die Pressemeldung zu den Studienergebnissen finden Sie hier. Die Studie wurde seitens loanboox von unserem Leiter Kommunalkunden Dr. Lucas Freund betreut. Ein Foto von Herrn Freund liegt hier zum Download.

Zusammenschnitt Webinar und Vorstellung Studienergebnisse

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Loanboox Deutschland goes Real Estate Finance

Loanboox Deutschland goes Real Estate Finance

Die führende Finanzierungsplattform Loanboox nutzt die Erfahrungen aus der kommunalen Fremdkapitalfinanzierung und erweitert das Portfolio. Neu bietet das Unternehmen ihre Services auch deutschen Immobiliengesellschaften, – fonds und Wohnbaugenossenschaften an. Dafür holt Loanboox den Experten für gewerbliche Immobilienfinanzierungen Julian Grimm ins deutsche Team.

Kommunen und Großunternehmen haben bis dato 2’700 Darlehen mit einem Volumina von EUR 27 Milliarden über die führende Plattform für Finanzierungen abgeschlossen. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet Loanboox ihre Services neu auch Immobiliengesellschaften, -fonds und Wohnbaugenossenschaften an. Mit ihrem neuen Angebot kombiniert Loanboox die Vorteile der digitalen Plattform (digitaler Angebotsvergleich, Datenraum, effiziente Prozesse und Ausweitung des Kapitalgebernetzwerks) mit einer professionellen, persönlichen Beratung. Erste Transaktionen wurden bereits in den letzten Monaten in der Schweiz abgeschlossen.  

Dafür verstärkt der Immobilienfinanzierungsexperte Julian Grimm als Head of Real Estate Financing das Team. Julian Grimm war zuvor bei der x-bricks Group, CORESTATE Capital Group und TRIUVA Kapitalverwaltungsgesellschaft (heute PATRIZIA) als Immobilienfinanzierungsspezialist tätig: 

Portrait von Julian Grimm

«Was ich in meiner bisherigen Funktion als Immobilieninvestor jeweils vermisst habe, sind einfache, effiziente und nachvollziehbare Prozesse, um meine großvolumigen, gewerblichen Finanzierungen abzuwickeln. Genau das bietet Loanboox. Das fasziniert mich. Ich freue mich, Immobiliengesellschaften künftig bei ihren Finanzierungen zu unterstützen!»

Kapitalgeber schätzen den breiten Zugang zu attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten und die schlanken Prozesse. Im digitalen Datenraum sind alle Dokumente und nötigen Informationen an einem Ort verfügbar und übersichtlich zusammengefasst. Dadurch entfällt das mehrfache Hin und Her zwischen Kreditnehmern und Kapitalgebern. Die faire Kommunikation und die klaren Fristen sind ein Vorteil für alle Parteien. 

Loanboox ist offen für Partnerschaften mit interessierten Verbänden oder Organisationen. 

Über Loanboox

Loanboox ist die führende europäische Plattform für Fremdfinanzierung großer Schuldner.

Kontakt für Fragen

loanboox GmbH
Andrea Gazzetto, Marketing Communications Managerin
Julian Grimm, Head of Real Estate Financing
Neue Weyerstr. 9, 50676 Köln
0221 – 98654220, info@loanboox.de

Doppelte Verstärkung bei Loanboox: Oliver Lang neu im Verwaltungsrat, Raphael Schöttler Managing Director Deutschland

An der Generalversammlung Ende Mai wurde der ehemalige Wefox Insurance CEO Oliver Lang als Mitglied in den Verwaltungsrat der Swiss Fintech AG gewählt. Raphael Schöttler verstärkt als Managing Director Deutschland das Fintech in der Wachstumsphase. Die Swiss Fintech AG betreibt die europäische Fremdfinanzierungs-Plattform Loanboox.

Oliver Lang im Verwaltungsrat

Oliver Lang ist passionierter Unternehmer. Er verfügt über langjährige Erfahrung aus der Gründung und Führung verschiedener sehr erfolgreicher Wachstumsunternehmen im Versicherungs- und Risikomanagement-Bereich. Nach mehreren Stationen in Deutschland war Lang zuletzt CEO bei wefox Insurance, eines der weltweit größten Insurtechs. Seine Karriere hat der Experte bei McKinsey & Company gestartet.

„Loanboox ist skalierbar, professionell aufgestellt und hat bereits bewiesen, dass sie erfolgreich wachsen können. Das fasziniert mich. Großes Potential sehe ich für Kunden im Real Estate Bereich: Immobiliengesellschaften, Immobilienfonds und Wohnbaugenossenschaften, die Loanboox sowohl als Marktplatz als auch die unterliegende Technologie als Whitelabel-Lösung verwenden.“ führt Lang aus. 

Raphael Schöttler Managing Director Deutschland

Um den Wachstumskurs des Unternehmens weiter voranzutreiben, ergänzt Raphael Schöttler als Managing Director das Team. In der neu geschaffenen Position verantwortet er die Geschäftsentwicklung in Deutschland. Schöttler hat mehrjährige Erfahrungen als Fintech-Unternehmer, war bei Rocket Internet und zuletzt bei der Deutschen Bank tätig.

„Das dynamische Team und die Vision, die Fremdkapitalmärkte einfach, effizient und transparent zu machen haben mich sofort überzeugt. Ich freue mich, meine Erfahrungen aus der Banken- und Fintech-Welt aktiv bei Loanboox einzubringen und eine neue Phase nachhaltigen Wachstums zu beginnen.“

Über Loanboox

Loanboox ist die führende europäische Plattform für Fremdfinanzierung großer Schuldner. Weitere Informationen über Loanboox finden Sie hier.

Kontakt für Fragen

loanboox GmbH
Andrea Gazzetto, Marketing Communications Managerin
Neue Weyerstr. 9, 50676 Köln
0221 – 98654220, info@loanboox.de

Starkes Wachstum im Jahr 2021 für Loanboox

Die führende europäische Fremdfinanzierungsplattform Loanboox meldet ein starkes Geschäftsjahr 2021 mit 700 abgeschlossenen Deals und verdoppelten Umsätzen. Das Fintech verzeichnete das höchste Wachstum in Deutschland und schloss die ersten Deals in Osteuropa ab. 

Vor fünf Jahren ging Loanboox mit der Vision an den Markt, die Fremdkapitalmärkte effizienter, transparenter und schneller zu gestalten. Bis heute haben Kommunen, kommunale Unternehmen und Großunternehmen 2’400 Kredite mit einem Gesamtvolumen von mehr als 24 Milliarden Euro abgeschlossen. Diese Finanzierungen ermöglichen wertvolle Projekte für unsere Gesellschaft, darunter erneuerbare Energien, Ausbau von Breitbandanschlüssen oder neue Kindergartengebäude. Die wachsende Nutzung der Plattform führte im Jahr 2021 zu einer Verdoppelung der Einnahmen des Fintechs. 

Der positive Trend in Deutschland setzt sich fort

Der positive Trend in Deutschland setzt sich fort: Loanboox erzielte das stärkste Wachstum mit über 200% in Deutschland, wo Städte wie Mönchengladbach, Frankfurt oder Königswinter davon profitieren, schneller und zu günstigen Konditionen Darlehen zu bekommen. “Wurden im Vorjahr aufgrund der Pandemie vor allem Liquiditätskredite angefragt, konnten wir 2021 deutliche Zuwächse im Bereich Investitionsdarlehen verzeichnen. Das abgeschlossene Volumen der Investitionskredite verdreifachte sich, die Anzahl der registrierten Kapitalnehmer stieg um 35% auf 900”, sagt Ralf von Cleef, Geschäftsführer von Loanboox Deutschland. Die Kunden profitieren von digitalen Prozessen, Dateneinblicken und von Co-Kreationen neuer Produkte. Eines davon ermöglicht dem Unternehmen 2021 erste Transaktionen in Portugal, Polen, Bulgarien, Rumänien und der Tschechischen Republik.

Verstärkung des Beirats

Um den Wachstumskurs des Unternehmens voranzutreiben, verstärkt die Loanboox-Gruppe seinen Beirat. Frank Mattern, ehemaliger Senior Partner bei McKinsey & Company und unabhängiger Berater und Aufsichtsratsmitglied bei verschiedenen internationalen Unternehmen (z.B. Morgan Stanley Europe SE und Centerbridge Partners Europe), unterstützt das Team mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Netzwerk.

Über Loanboox

Loanboox ist die führende europäische Plattform für Fremdfinanzierung großer Schuldner und Mitglied der Business Community Leaders for Climate Action. Weitere Informationen über Loanboox finden Sie hier.

Kontakte für Fragen

loanboox GmbH
Ralf von Cleef, Geschäftsführer
Andrea Gazzetto, Marketing Communications Managerin
Neue Weyerstr9, 50676 Köln
0221 – 98654220, info@loanboox.de 

Loanboox: Von 0 auf 23 Milliarden in fünf Jahren  

Ein Start-up, das mit der Digitalisierung der kommunalen Kreditvergabe in Deutschland neue Wege ging, feiert sein 5-jähriges Bestehen: Loanboox. Mit 23 Milliarden Euro abgeschlossenen Finanzierungen in sieben Ländern ist die Finanzierungsplattform erfolgreich unterwegs – und entwickelt sich rasant weiter. 

Seit dem Start 2016 in Zürich als Plattform für Kommunalfinanzierung konnten Kreditnehmer mehr als 2.100 Transaktionen mit einem Volumen von 23 Milliarden Euro in sieben Ländern abschliessen. Ein Team von 40 Mitarbeitenden betreut 3.000 registrierte Kommunen, Städte, öffentliche Institutionen, Großunternehmen sowie institutionelle Kapitalgeber und Banken und entwickelt die Plattform rasant weiter.   

«Die hohe Nachfrage zeigt den Bedarf an effizienten Fremdkapitalmärkten», kommentiert Philippe Cayrol, CEO von Loanboox. «2021 haben wir die Schaffung und Erweiterung von kommunalen Infrastrukturen, wie Kindergärten und Schulgebäude, Breitbandausbau und Straßenbau ermöglicht. Es macht uns stolz, die Fremdkapitalmärkte für alle Marktteilnehmer einfacher und schneller zu gestalten und zugleich einen kleinen Beitrag zur Gesellschaft von morgen beizutragen.» 

Die Idee hinter Loanboox war radikal und mutig: Die Schaffung eines digitalen Marktplatzes für Großkredite. Die Kreditnehmer reichen ihre Kreditanfragen online ein, professionelle Investoren bieten darauf - das spart Zeit und schafft Transparenz. «Die bisher grössten Anfragen liegen bei 450 Millionen Euro. Mit zunehmender Reifung des Geschäfts sehen wir auch einen immer größeren Andrang sehr etablierter Kreditnehmer» ergänzt Cayrol.  

Seit den ersten Tagen hat sich einiges getan. Loanboox hat Automatisierungs- und Analysetools für seine Kunden entwickelt. Beratungsdienstleistungen wie Finanzierungsplanung und Unterstützung bei komplexeren Mandaten ergänzen die Dienstleistungen. 150 aktive Kapitalgeber profitieren von effizienteren Prozessen, Dateneinblicken und der Mitentwicklung neuer Produkte.  

In den letzten 6 Monaten konnte das Unternehmen eine Reihe von Premieren auf seiner Plattform begehen: Das erste nachhaltige Darlehen, die erste besicherte Finanzierung und die ersten Transaktionen in Osteuropa. Diese Entwicklungen ebnen den Weg für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft, sowohl für die Kunden als auch für Loanboox.   

Kontakte für Fragen

loanboox GmbH 
Ralf von Cleef, Geschäftsführer 
Andrea Gazzetto, Marketing Communications Managerin 
Neue Weyerstr9, 50676 Köln 
0221 – 98654220, info@loanboox.de 

«Urban Digital»: Digitale Kreditvermittlungsplattformen oder Kundenbetreuung? Beides!

«Urban Digital»: Digitale Kreditvermittlungsplattformen oder Kundenbetreuung? Beides!

Hat es die digitale Kommunalfinanzierung bereits geschafft, sich in Verwaltungsprozessen durchzusetzen? Zumindest ist diese Art von Finanzierung für viele Städte und Gemeinden nicht mehr ganz neu. 

«Urban Digital» – das Internetportal rund um Themen wie Smart City und Stadtentwicklung – berichtet, daß jede zweite Kommune in Zukunft Fremdfinanzierungen über Plattformen wie z.B. Loanboox in Betracht ziehen will. Verschiedene Gründe sprechen laut «Urban Digital» für die Nutzung einer digitalen Fremdfinanzierung. Zum einen spiele bei manchen Kommunen der Wechsel zur Gesamtdigitalisierung in der Verwaltung eine entscheidende Rolle. Zum anderen suchten viele Finanzverwalter nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten – gerade seit dem Beginn der Corona-Krise sei dieser Trend stark ansteigend.

Intuitive Nutzung und persönlicher Kontakt zählen

Das Internet-Portal stellt ausserdem fest: Viele Kreditgeber schätzen den persönlichen Kontakt mit dem Broker oder einer Hausbank. Und gerade dieser Aspekt werde bei rein digitalen Unternhemen in der Finanzbranche häufig bemängelt. Loanboox habe dieses Problem offenbar erkannt, so „Urban Digital“ weiter und habe es sich zum Ziel gemacht, Kundennähe und individuelle Beratung trotz automatisierter Prozesse an oberste Stelle zu setzen. So wolle man eventuellen Bedenken schon im Vorneherein begegnen. Daß sich diese Denkweise lohnt, zeige sich anhand zufriedener Kunden, die bereits Erfahrungen mit Loanboox gemacht haben. Einer davon ist Markus Stoff, Fachsbereichleiter für Finanzen und Kämmerei bei der Stadt Heimbach.

 «Besonders überzeugt hat mich die persönliche und umfassende Betreuung. Loanboox hebt sich hier angenehm von anderen Vermittlern und Kreditinstituten ab.»

Kommunalen Kreditnehmern sei es ausserdem wichtig, daß die Nutzung einer Digitalplattform möglichst selbserklärend und simpel gestaltet sei. Auf  Verständlichkeit, Transparenz und Klarheit komme es an. Und: Alle Prozess-Schritte einer Finanzierung sollten so reibungslos wie möglich ablaufen. Als weiteren Vorteil nennt „Urban Digital“ die Möglichkeit, daß auf der Plattform alle Angebote einzusehen und zu vergleichen sein. Das erspare Kämmerern und Finanzverwaltern Arbeit und Zeit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr im ganzen „Urban Digital“-Artikel.